Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

Standbox Tannoy Kingdom Royal

Die Tannoy Kingdom Royal (42000 Euro das Paar) bewies mehr Feingefühl und Raumdarstellung als die JBL K2 S 9900 (39800 Euro das Paar).

Autor: Wolfram Eifert • 10.3.2011 • ca. 1:15 Min

Standbox Tannoy Kingdom Royal
Standbox Tannoy Kingdom Royal
© Archiv
Inhalt
  1. Standbox Tannoy Kingdom Royal
  2. Datenblatt

Die Tannoy ist etwas höher als die JBL und deutlich tiefer. Sie trägt zwei große Bass-Schallquellen. Der untere und etwas größere Treiber ist ein 15-Zoll-Tieftöner mit klassischem Papierkonus, der in der Manier eines Woofers bis etwa 120 Hertz im Einsatz bleibt. Ihm zur Seite steht ein großvo...

Die Tannoy ist etwas höher als die JBL und deutlich tiefer. Sie trägt zwei große Bass-Schallquellen. Der untere und etwas größere Treiber ist ein 15-Zoll-Tieftöner mit klassischem Papierkonus, der in der Manier eines Woofers bis etwa 120 Hertz im Einsatz bleibt. Ihm zur Seite steht ein großvolumiger Bassreflextunnel, der wie bei der JBL auf die Rückseite mündet.

Der zweite Tieftonerzeuger ist ein Koaxsystem, dessen 12-Zoll-Konus von einer recht komplexen Frequenzweiche bis 700 Hertz hinauf im Spiel gehal-ten wird. Die Membran besteht ebenfalls hauptsächlich aus Papierfasern und sieht hinter sich ein geschlossenes Gehäuse. Hier wurde auf tiefbassfördernde Öffnungen verzichtet, um den empfindlichen Stimmbereich nicht mit Störungen aus einem gering bedämpften Gehäuse zu belästigen.

Lautsprecher Tannoy Kingdom Royal
Edelbox von Tannoy Tannoy Kingdom Royal

Im Zentrum des Schwingsystems ist eine 75 Millimeter große, extrem schalldruckfeste Aluminium-Kalotte trickreich versteckt. Sie bleibt bis etwa 17 Kilohertz im Rennen.

Darüber kommt ein separater Superhochtöner ins Spiel, dessen 25 Millimeter große Kalottenmembran aus Magnesium und Keramik den Frequenzumfang bis über die Hörgrenze hinaus erweitert.

Trotz zusätzlichem Basschassis und Superhochtöner stellt die Kingdom Royal eine Punktschallquelle dar, weil alle für Feindynamik und Räumlichkeit relevanten Frequenzen vom selben Ort ausgehen. Darin unterscheidet sich die Tannoy von der JBL, deren räumlich getrennte Chassis in herkömmlicher Weise gestapelt sind. Die unterschiedliche Konzeption macht sich messtechnisch beim Rundstrahlverhalten bemerkbar. Die Tannoy ist hier im Vorteil, bei ihr verlaufen die Schalldruckkurven zu größeren Winkeln gleichmäßiger.

Zur klanglichen Anpassung sind Ortsfilter verbaut, die subtile Korrekturen in den oberen Mitten und Höhen gestatten. Bei der Tannoy wird über kleine Stellschrauben an der Front justiert. Bei der JBL sitzen Drehschalter an der Boxenrückseite im Anschlussterminal.

Den ausführlichen Test der JBL K2 S 990 finden Sie hier .

Tannoy Kingdom Royal

Vollbild an/aus
Tannoy Kingdom Royal
Tannoy Kingdom Royal
HerstellerTannoy
Preis42000.00 €
Wertung66.0 Punkte
Testverfahren1.0