Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Gen5-NVMe-SSDs

Teamgroup T-Force Z540 im Test

Die Teamgroup T-Force Z540 haben wir mit dem neuen Testverfahren erneut getestet. Sie schneidet wie gehabt sehr gut ab.

Autor: Oliver Ketterer • 23.10.2024 • ca. 0:55 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Gen5-NVMe-SSDs
TeamgroupT-Force Z540
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo/PC Magzin
Oktober 2024 Zum Produkt
Teamgroup T-Force Z540 im Test
Die Teamgroup T-Force Z540 und ihr cooler, aber seltener Kühler
© Christoph Mukherjee

Unseren ersten Einzeltest der Z540 mit Schwerpunkt auf der Wärmeentwicklung finden Sie hier. ...

Unseren ersten Einzeltest der Z540 mit Schwerpunkt auf der Wärmeentwicklung finden Sie hier.

235,96 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Hohe Leserate
  • Hohe Schreibrate
  • Kurze Zugriffszeiten

Contra

  • Aktiver Kühler notwendig

Fazit

Die Teamgroup T-Force Z540 kauft man in Deutschland ohne Kühler. Ein Kühler ist aber Pflicht, um die sehr hohen Transferraten aufrechtzuerhalten. Wir haben die Messungen mit dem Dark Airflow gemacht und waren restlos überzeugt. Testurteil: sehr gut (900 von 1000 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Teamgroup hat den imposanten und sehr wirksamen Kühler mitgeliefert – in einer separaten Box. Die SSD selbst wird aber, wie auch die Seagate, einzeln verkauft. Wer genau diesen „Original-Kühler“ will, muss aber lange suchen. Den bekommt man nicht an jeder Ecke zu kaufen. Die Testergebnisse der Z540 sind insgesamt sehr gut. Wir erreichen die Herstellerangaben beim Lesen und Schreiben bis auf wenige Megabyte.

Benchmark: Teamgroup T-Force Z540

Vollbild an/aus
Benchmark Wert
sequenziell Lesen 8542 MByte/s
sequenziell Schreiben 9596 MByte/s
Maximalwert Lesen 12.388 MByte/s
Maximalwert Schreiben 11.750 MByte/s
mittl. Transferrate Lesen (ges. SSD) 3005 MByte/s

Beim Auslesen der gesamten SSD erreicht sie – wie bei den 4K-Dateien – ebenfalls sehr gute Werte. Sie eignet sich damit sowohl als Windows-Laufwerk als auch als Datenspeicher für sehr große Arbeitsdateien. Aufgefallen ist auch, dass sie die kürzesten Zugriffszeiten hat – auch wenn niemand den Unterschied von 0,001 ms wahrnehmen kann.

Online-Siegel
Sehr gut
Gen5-NVMe-SSDs
TeamgroupT-Force Z540
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo/PC Magzin
Oktober 2024 Zum Produkt

Ebenfalls sehr positiv ist der geringe Gibibyte-Preis von 19 Cent. Die 2-TByte-SSD gibt es ohne Kühler ab rund 320 Euro im Versandhandel, mit einem notwendigen Kühler kommt man so auf die 350 Euro, die in der Tabelle aufgeführt sind.

Fazit

Die Teamgroup T-Force Z540 kauft man in Deutschland ohne Kühler. Ein Kühler ist aber Pflicht, um die sehr hohen Transferraten aufrechtzuerhalten. Wir haben die Messungen mit dem Dark Airflow gemacht und waren restlos überzeugt.

Vergleichstest Gen5-NVMe-SSDs

Technische Details & Testergebnisse: Teamgroup T-Force Z540

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
HerstellerTeamgroup
ProduktZ540
Gesamtwertung900 Punkte (sehr gut)
Preis/Leistungüberragend
Versandpreis (mit Kühler)350 Euro
Internetwww.teamgroupinc.com
Herstellergarantie5 Jahre
Technische Merkmale
Kapazität2000 GByte/1863 GiB
FormfaktorM.2 2080
ControllerPhison PS5026-E26
ProtokollNVMe 2.0
Preis pro GiB0,19 Euro
Herstellerangaben
ControllerPhison PS5026-E26
TBW1,7 Mio. Std.
MTBF1,4 PB
Lesen12400 MByte/s
Schreiben11800 MByte/s
Messwerte / Zubehör
Sequenz. Lesen / Schreiben8542 / 9596 MByte/s
Max. Lesen /Schreiben12388 / 11750 MByte/s
Mitt. Transferrate L / S3005 / 3546 MByte/s
4-KByte-Dateien L / S88 / 359 MByte/s
Mitt Zugriffszeit L / S0,012 / 0,036 ms
Mitt. Kopierleistung4202 MByte/s
Besonderheitkein Kühler beiliegend
Leistung (700 max.)680 Punkte
Zugriffszeit (100 max.)90 Punkte
Temperaturzunahme (100 max.)80 Punkte
Service (100 max.)50 Punkte
Vergleichstest Gen5-NVMe-SSDs
Mehr zum Thema
Sandisk WD Black SN8100 SSD
Sandisks erste Gen5-SSD: ist sie wirklich die schnellste? Sandisk WD BLACK SN8100 im Test
94,0%
MSI Spatium M580 im Test
Die Crucial T705 im Test
Gen5-NVMe-SSDs Crucial T705 im Test
PNY CS3150 im Test
Gen5-NVMe-SSDs PNY CS3150 im Test